Kategorie: Schreiben

  • Umgang mit inneren Kritikern, oder: Was dir beim Schreiben eines Romans hilft. Im Gespräch mit Autorin SABINE SCHÖNFELDT.

    Podcast-Folge mit Sabine Schönfeldt, Autorin und Schreibtrainerin. 

    „Wenn man immer sagen würde, schreiben sei anstrengend, hätte keiner mehr Lust dazu.“ 

    Wer kennt sie nicht, die nölend-nervige Stimme des:r inneren Kritiker:in, die einem jeden Satz, jeden Pinselstrich und jeden Ton madig machen kann? Sabine Schönfeldt leitet seit 20 Jahren Schreibkurse und hat schon viele Autor:innen mit ihren inneren Kritiker:innen kämpfen sehen. In ihrem eigenen Schreibprozess ist sie da keine Ausnahme. Aber mit der Zeit hat sie hilfreiche Haltungen entwickelt, wie man mit einer ganzen Horde innerer Kritiker:innen seinen produktiven Umgang finden kann. 

    Inspiration aus der Schreibwerkstatt, die auch für künstlerisches Arbeiten in anderen Genres hilfreich ist! 

    Du erfährst in der Folge:

    • Wie du deinen inneren Kritiker für deinen kreativen Prozesses nutzen kannst.

    • Vom Modell der Repräsentanz: Warum es sich lohnt, nicht gefällig, aber trotzdem interessant für deine Wunschrezipient:in zu schreiben.

    • Warum künstlerisches Arbeiten, wie das Schreiben eines Romans, nicht bis ins letzte Detail planbar ist.

    • Warum nicht die Größe deines Talents, sondern dein Selbstwertgefühl dich wirklich weiterbringt.

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    LINKS

    „Die Restlichen“ Hörspiel  von Sabine Schönfeldt

    Schreibkurse von Sabine Schönfeldt

    Literarisches von Sabine Schönfeldt

  • Schreiben über brisante Themen, oder: Wie man die Komfortzone verlässt. Im Gespräch mit Autorin ANNE OTTO.

    Podcast-Folge mit Anne Otto, Psychologin und Autorin.

    „Wenn man immer schon vorher wüsste, was für Probleme auf einen zukommen, würde man manches gar nicht erst anfangen.“

    Alle reden über die gesellschaftlichen Gründe des zunehmenden Rassismus und Nationalismus. Anne Otto hat in ihrem Buch „Woher kommt der Hass“ die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus beleuchtet und gibt dadurch sehr wertvolle Orientierung. Neben einem erklärenden Teil, in dem Ansatzpunkte aus Tiefenpsychologie, Sozialpsychologie und Systemtheorie vorgestellt werden, hilft die Lektüre auch ganz praktisch, souveräner mit rechten Tendenzen im eigenen Umfeld umzugehen.

    Eines der besten Bücher, die ich bisher zum Thema Rechtspopulismus in der Zivilbevölkerung gelesen habe!

    Du erfährst in der Folge:

    • Warum Menschen hassen, statt zu lieben.

    • Warum sich selbst und andere abwerten uns nicht weiterbringt.

    • Was das Leistungsprinzip in der Wirtschaft eigentlich damit zu tun hat.

    • Was das alles mit Sehnsucht zu tun hat.

    Hier kannst du die ganze Folge hören: 

    Links

    Homepage von Anne Otto

    Woher kommt der Hass – Buch von Anne Otto

  • SCHREIBEN & AKTIVISMUS MIT LAURIE PENNY

    Dokumentation für 3Sat mit Laurie Penny, Autorin und Aktivistin. 

    „Viele emanzipierte Frauen wollen immer noch lieber schön sein, als radikale Forderungen zu stellen.“ 

    Die britische Autorin und Aktivistin Laurie Penny ist wütend: Frauen müssen schön, brav – und unemanzipiert sein. Alles Quatsch! Ich habe sie zum Interview für 3Sat getroffen und so viel gelernt, dass ich ihre Bücher und Artikel im Guardian und in der Times nur wärmstens empfehlen kann.