Blog

  • Stimme nähren, oder: Wie du dich als Künstler:in in deinem Ausdruck weiterentwickelst. Im Gespräch mit GESA BADENHORST.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast“ Folge #9 im Gespräch mit der Schauspieler:in und Coach:in Gesa Badenhorst. 

    Es gibt so viel Weite, Verbundenheit und Vielfalt in unserem Sprechen und der Suche nach (neuem) Ausdruck als Künstler:innen – sei es allein durch die Art, wie Gesa und ich uns in diesem Gespräch treiben lassen und über Stimme erheben, benutzen, finden und der Sehnsucht uns weiterzuentwickeln sprechen.  

    Gesa Badenhorst hat als Schauspielerin und Dozentin an Schauspielschulen und am Institut für Coaching und Achtsamkeit mein eigenes Verständnis mich auszudrücken – auch gegenüber anderen – mit so viel Wertschätzung und liebevoller Ermunterung reifen lassen, dass ich dir ihre Ruhe und Gedanken einfach in einem Podcast näher bringen wollte. Ich würde sogar sagen, Gesa war die erste Frau*, die mich zu diesem Podcast inspiriert hat. Dass es jetzt etwas gedauert hat, bis wir uns tatsächlich im Podcast-Gespräch gegenüber sitzen, ist für mich einfach ein Zeichen, dass das, was uns im Leben und Arbeiten wirklich bewegt (hat) immer ein Teil von uns bleibt.

    Die eigene Stimme finden und sich dafür immer wieder Häuten müssen.
    Das ist ein schönes Bild.

    Du erfährst in dem Gespräch, dass Stimme 

    • wohnt in unserem Körper – deshalb: Es lohnt sich immer wieder im Körper anzukommen, sich zu wahrzunehmen. 
    • auch immer verbunden damit ist, wie es mir gerade geht, wie meine Gefühle sind – deshalb: Wie kann ich gut zu mir sein, wenn ich mich und meine Arbeit z.B. verkaufen muss?
    • darf im Lauf des Lebens reifen – deshalb: Was hilft dir immer wieder in kleinen Schritten, deine Stimme zu aktivieren und zu benutzen?
    Schauspielerin und Coaching Gesa Badenhorst zu Gast im Podcast "Deine Kunst-Dein Weg" von Dagmar Ege über Stimme finden, erheben und nähren bei Künstler:innen.
     

    Das Tasten ist wichtig, denn es ist nicht immer alles sofort da. Der Weg dahin braucht viel Luft und Erlaubnis zu tasten!

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    Aktuelles zu Gesas Arbeit findest du auf der Homepage des Instituts für Coaching und Achtsamkeit ICA 
    .

  • Gelassener in der Sichtbarkeit, oder: Wie du mit Lampenfieber als Künstler:in umgehst. Im Gespräch mit CHRISTIANE GRÜMMER.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast“ Folge #8 im Gespräch mit der Lampenfieber Coach:in Christiane Grümmer. 

    Lampenfieber begleitete Christiane lange als Sänger:in auf der Bühne. Bis es sie so sehr quälte, dass sie damit aufhörte. Heute unterstützt sie als Lampenfieber Coach:in in Berlin Künstler:innen, diese Angst zu überwinden und diese Nervosität zu ihrem Vorteil zu nutzen.

    Du musst dafür noch nicht mal auf einer Bühne singen. Ob vor einer wichtigen Präsentation deiner Kunst, einem Treffen mit Fördernden oder Kunstvermittelnden oder dem Sprechen von ein paar Worten über dich und deine Arbeit bei deiner Premiere oder Vernissage – Lampenfieber ist ein derart bekanntes Phänomen, das viele von uns in für unser Weiterkommen entscheidenden Momenten begleitet.

    Beruhigend fand ich an dem Gespräch mit Christiane:

    Es geht gar nicht darum, Lampenfieber komplett zu eliminieren – schließlich ist eine gewisse Aufregung ein Zeichen dafür, dass dir etwas wichtig ist.

    Lampenfieber hat seinen Ursprung oft in unserem Unterbewusstsein. Es kann aus:

    • Perfektionsdruck (z. B. „Ich darf keinen Fehler machen“)
    • Angst vor Bewertung (z. B. „Was denken die anderen über mich?“)
    • negativen Erfahrungen (z. B. ein früherer Misserfolg) resultieren.

    Unser Körper schaltet in diesen Momenten in den „Flucht- oder Kampfmodus“, wodurch Stresshormone ausgeschüttet werden. Ohne die richtigen Strategien kann das sehr nachvollziehbar zu einem Gefühl der Überforderung führen.

    Lampenfieber Coach Christiane Grümmer zu Gast im Podcast "Deine Kunst-Dein Weg" von Dagmar Ege über Lampenfieber bei Künstlern.
     

    Wir sprechen im Podcast darüber, was deinen Umgang mit Lampenfieber stärkt: 

    • Wie du mit konkreten Übungen selbstverständlich deinen Platz auf deiner „Bühne“ einnehmen lernst.
    • Wie du trotz Aufregung ganz und gar fokussiert deine Arbeit präsentieren kannst.
    • Wie du dich auf diesen und alle folgenden Auftritte mit deiner Kunst freuen kannst.

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    Aktuelles zu Christianes Arbeit findest du auf ihrer Homepage Mental Stark.

  • Liebeserklärung an Steine, oder: Wie du dein Online-Marketing als Künstler:in lustvoll gestaltest. Im Gespräch mit Bildhauer:in MONIKA MAJER.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast“ Folge #7 im Gespräch mit der Bildhauer:in Monika Majer. 

    Monika arbeitet seit über 30 Jahren mit Stein. Zuerst als Steinmetz:in, dann als Bildhauer:in. Sie selbst beschreibt ihren Umgang mit Stein als „tastend, spürend und vor allem in der Feinheit, in den Nuancen.“ Mich beeindruckt an ihrer Arbeit besonders das Tiefgründige, die Klarheit der Form, der weite Erkenntnisraum – der sich bereits beim Anschauen ihrer Skulpturen auftut (zu gerne würde ich diese ja auch mal anfassen!). Eine tolle Mischung aus Sanftheit und Stärke!

    Zum künstlerischen Zustand gehört auch: ICH DARF DEN FOKUS SETZEN, DIE AUGEN OFFEN HALTEN … 

    Deshalb hat es mich gar nicht verwundert, dass Monika in unserem Podcast-Gespräch thematisieren wollte, was sie als Künstler:in stärkt und unterstützt. Und ich wollte unbedingt erfahren, wie sie ihre Skulpturen mit solcher Leichtigkeit und Zugänglichkeit in die Welt bringt! Kurz: Wie sie ihr Online-Marketing für ihre Kunst gestaltet und warum sie – und ich auch – es lieber „Brücken bauen“ nennt. 

    Bildhauerin Monika Majer zu Gast im Podcast "Deine Kunst-Dein Weg" von Dagmar Ege über Online-Marketing für ihre Kunst.

    Alle Fotos ©Janine Eick | @janineeick

    Bildhauerin Monika Majer zu Gast im Podcast "Deine Kunst-Dein Weg" von Dagmar Ege über Online-Marketing für ihre Kunst.

    Wenn es im künstlerischen Prozess nicht weitergeht, ganz bewusst etwas ganz anderes machen – und dann zurück in die Verbindung zu mir finden 

    Um Verbindung ging es ohnehin viel in unserem Gespräch. Verbindung zu sich selbst. Zum Material. Zu anderen (auch Nicht-)Künstlerinnen (auch wenn man, wie Monika, am Rand der Schwäbischen Alp wohnt!). Wo liegt der Mut, die Neugierde, welche Geschichten erzählen wir uns darüber und wo entsteht Verbindung? Spannend fand ich auch ihren ersten Schritt, wenn sie selbst merkt, dass sie aus der Verbindung zu ihrem künstlerischen Selbst „rauskippt“: sich ganz bewusst noch mehr zu dezentrieren! Etwas ganz anderes machen. Um später, wenn sich natürlich etwas gelöst hat, wieder einzusteigen. Go with the flow! Großartig!

     

    Wir sprechen darüber, was dich im künstlerischen Arbeiten stärkt: 

    • Wie du im künstlerischen Prozess leichter in den richtigen Zustand von Konzentration findest – auch wenn es gar nicht klappen will.
    • Wie du dir innerlich einen Raum kreieren kannst, der dich unabhängiger vom Außen in deinen kreativen Prozess eintauchen lässt.
    • Was du tun kannst, wenn du mal komplett aus deinem Flow „rauskippst“. 
    • Wie du eine stärkende Community von anderen Künstler:innen finden kannst.
    • Wie du mit Konkurrenzgefühlen zu anderen Künstler:innen deines Bereichs umgehen kannst.

    Du erfährst AUßERDEM über künstlerisches Online-Marketing: 

    • Worauf du achten kannst, damit dein Online-Marketing für deine kreative Arbeit oder Kunst so lustvoll wie möglich bleibt.
    • Wie du die zeitliche Balance zwischen deiner künstlerischen Arbeit und allem, was du für dein Online-Marketing aufwendest, findest.  
    • Warum es dich motivieren kann, Marketing eher als „Brücken bauen“ anzusehen.


    Hier kannst du die ganze Folge hören:


    Artist statement von Monika Majer 

    „Die Entstehung jeder Skulptur ist ein sehr körperlicher Prozess. Beherzt ist der Umgang mit schwerem Werkzeug, und der lange Prozess der schichtweisen Annäherung an die Form erfordert Geduld und Sanftmut. Es ist ein Spiel mit scheinbaren Gegensätzen, die sich am Ende in der vollendeten Skulptur im Ausdruck von ETWAS Wesenhaftem sanft aufheben.“ 


    Click to play

    Links

    Aktuelles zu Monikas Arbeit findest du auf ihrem Instagram-Kanal  @monikamajersculpture

    Ihre Neuigkeitenpost „Leben mit Skulptur“ erhältst du bei Anmeldung zu ihrem Newsletter auf ihrer Webseite.

    Für einen Überblick über ihr Marketing empfehle ich dir ebenfalls ihre Homepage

    Monikas YouTube-Kanal nicht zu vergessen

  • Wer bestimmt dein Schicksal?, oder: Wie du deine Geschicke als Künstler:in selbst in die Hand nimmst. Im Gespräch mit Performance-Künstler:in EVAMARIA SCHALLER.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast“ Folge #6 im Gespräch mit der Performance-Künstler:in Evamaria Schaller.  

    Evamaria ist Teil eines internationalen Performancenetzwerks, Mitbetreiber:in des Kunstraums TRAFIKprojekte, zusammen mit Andreas Gehlen das Duo JELLYSPOOR, Dozent:in an der Kunstakademie Düsseldorf und bezieht in ihrer sehr umtriebigen künstlerischen Arbeit Performancekunst, Film und Installation mit ein.

    Kunst ist für mich Kommunikation miteinander, das ist nicht nur l’art pour l’art, sondern ich möchte doch etwas sagen.  

    Und das tut sie! In ihrer ganzen Haltung könnte Evamaria so etwas wie eine Schicksalsgöttin für ihre Studierenden an der Kunstakademie Düsseldorf, aber auch für viele andere Künstler:innen sein. Denn sie hat keine Scheu, Themen rund um ihre Kunstblase direkt zu benennen, wie auch in unserem Podcast-Gespräch: „Wir haben sehr, sehr viele Künstler:innen, wo gesagt wird, die haben es nicht geschafft‘, besonders bei Frauen. „Ah, die haben es nicht geschafft, die sind 35, oh …!“. Bei mir wurde dann auch gesagt, „35, dann keine Stipendien mehr“, „Ah hast du jetzt ein Kind? Hast du kein Kind? Warum hast du kein Kind? Aber wenn du kein Kind hast, ist es dann falsch, wenn du keine Karriere hast bis dort und dort hin? Dann kannst du keine Stipendien mehr machen, dann bist du out …“ Dann denke ich: Nein.“

    Nimm dein Schicksal als Künstler:in selbst in die Hand oder mach es zum Thema deiner künstlerischen Arbeit. 

    Das Thema Schicksal von Künstler:innen und Aktivist:innen hat sie über ein Jahr intensiv beschäftigt und in Videos, Lectures und Interviews thematisiert und selbst dabei gelernt: Es wird so kommen, wie es kommt. Ihr Vertrauen darin, dass alles kommen wird, wie es muss, hat mich schon während unseres Gesprächs sehr berührt. Denn dazu gehört auch die Sichtweise, dass wir bestimmte Faktoren, was unsere kreativ-künstlerischen Karrieren betrifft, zwar beeinflussen können, aber der Wert oder, wie sie es formuliert, „auf welches Podest du dich selbst stellst“, davon unangetastet bleibt. Ob das ein Prozess ist? Klar. Dass das nicht immer gelingt? Klar. Aber dass es in der Entwicklung einer künstlerischen Laufbahn auch dazu gehört, die Frage nach dem Wert und der Wertigkeit der eigenen Arbeit auch ein gutes Stück selbst zu beantworten, auf jeden Fall. 

    © Galerie Petra Martinetz, Evamaria Schaller
    Future is, Videoperformance 2023 © Evamaria Schaller

    Fotocredit für alle Bilder: © Galerie Petra Martinetz, Evamaria Schaller

    Artist Statement von Evamaria Schaller

    Der Film mit seiner körperlichen Materialität ist ein zentrales Thema. In meinen Videoperformances nutze ich die Aufnahmen, um den Körper in bewegte Partikel zu fragmentieren. Ich beschäftige mich mit dem sozialen Umfeld und Grenzräumen und nutze meinen Körper als Maßstab. In meinen Live-Performances arbeite ich mit alltäglichen Handlungen und deren Absurdität. In diesen Auseinandersetzungen reflektiere und interveniere ich mit ortsspezifischen Gegebenheiten und kreiere Aktionen oder Installationen durch einfache, klare Gesten. Mich interessiert diese Interaktion mit ortsspezifischen Bedingungen, die menschliches Verhalten und Beziehungen bestimmen. Ich transformiere und dekontextualisiere Alltagsmaterialien oder Found Footage und kombiniere sie. Ich muss immer wieder meine eigenen Grenzen anpassen – Scheitern als ständiger Begleiter.“  

    Wir sprechen darüber: 

    • Welche Rolle Zeit, Zufall oder sogar Schicksal in der Performancekunst, aber auch für die Zukunft deiner künstlerischen Laufbahn spielen können?
    • Was die Unterscheidung zwischen destiny und faith dabei für eine große Rolle spielt? 
    • Warum Kollaborationen und Netzwerke deinen Blick als Künstler:in und Kreative immer wieder weiten und auch fokussieren können. 

    Du erfährst auch:  

    • Wie du deinen künstlerischen Wert definieren kannst – und was dein künstlerischer Selbstwert damit zu tun hat. 
    • Warum du dich auch in deiner künstlerischen Entwicklung jeden Moment neu entscheiden kannst – und solltest!
    • Was sich Zeit lassen und nehmen für dich als Künstler:in, aber auch für deine Arbeit bedeutet. 

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    News zu Evamarias Arbeit und künstlerischem Prozess findest du auf ihrem Instagram-Kanal @evamariaschaller 

    Ihre Hompage gibt einen breiten Einblick in ihr unglaublich reges Schaffen. 

    Sie wird mit ihrer Arbeit vertreten von der Galerie Petra Martinetz in Köln. 

  • Wie dich Kritik an deiner kreativen Arbeit motiviert, statt blockiert

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast“ Folge #5.   

    Ich behaupte, dass ALLE Kreativen und Künstler:innen etliche negative und schmerzhafte Erfahrungen mit Kritik und Ablehnungen gemacht haben. Es redet nur keine:r darüber, was es mit uns macht – und vor allem, wie wir damit besser umgehen können.  
     

    ALLE Kreativen und Künstler:innen haben etliche negative und schmerzhafte Erfahrungen mit Kritik und Ablehnungen gemacht. 

    In der heutigen Podcast-Folge möchte ich mit dir über eben diesen besseren Umgang mit negativen Reaktionen, Absagen und Zurückweisung auf unsere kreative oder künstlerische Arbeit sprechen. Denn ich bin überzeugt, dass wir als Kreative viel weniger oder seltener blockiert wären, wenn wir damit einen besseren Umgang erleben würden. 

    Uns ist vielleicht gar nicht bewusst sind, auf wie vielfältige Art und Weise Absagen und Kritik unsere künstlerische Arbeit und uns selbst blockieren können. Wer mich schon länger kennt, weiß, wie sehr ich von innen nach außen coache.

    Ich bin überzeugt, dass ein bewusster Umgang und Akzeptanz von negativen Reaktionen und Zurückweisung essenziell sind,

    um viele dieser – handfesten und weitverbreiteten  Blockaden, die noch dazu alle Kreativen irgendwann in ihrer Laufbahn mehr oder weniger kennen – zu vermeiden: Sei es in unserer Kreativität, in unserer Lust mit unserer Arbeit sichtbar zu werden, in unserer Kommunikation mit potenziellen Auftraggebenden und sogar auch, wie wir nach außen wirken.

    Warum kleinteilige Selbstoptimierung oder Strategien da oft nicht helfen, ist, weil wir in der Tiefe den Wert unserer Arbeit selbst infrage stellen. Und das ist mir wichtig: Am Anfang unserer Laufbahn haben wir das in der Regel weniger gekannt als mit fortschreitender Laufbahn. Grund genug, sich wieder einmal mit spürbar mehr Selbstvertrauen in uns und unsere eigene Arbeit aufzutanken.

    Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge!


    Du erfährst in dieser folge:

    • warum negative Gefühle nach Misserfolgen mit kreativer Arbeit normal sind (und nichts FALSCH mit dir ist, wenn du das erstmal verdauen musst),
    • welchen inneren Zustand du brauchst, um motiviert weitermachen zu können,
    • welche Rolle der Wert spielt, den du selbst deiner Arbeit beimisst,
    • dass Absagen in absolut jeder kreativen Laufbahn vorkommen,
    • warum es Know-how braucht, um selbstbewusst mit negativen Reaktionen umgehen zu können,

  • Vertiefung im künstlerischen Prozess, oder: Wie du Wiederholung für genaues Beobachten nutzen kannst. Im Gespräch mit Künstler:in ULI SCHULZ.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast“ Folge #4 im Gespräch mit der bildenden Künstler:in ULI SCHULZ.   

    Zum zweiten Mal treffe ich die bildende Künstler: in ULI SCHULZ aus München bereits zum Podcast-Gespräch. Ich bin für ihre Ehrlichkeit und Offenheit wieder einmal so dankbar – denn ich lerne selbst immer so unglaublich viel von ihr!
     

    Eine Arbeit muss sich erst mal setzen, ehe man wahrnehmen kann, ob da überhaupt etwas wie Essenz drinsteckt.   

    Uli Schulz zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Coachin für Künstlerinnen Dagmar Ege
    Uli Schulz zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Coachin für Künstlerinnen Dagmar Ege
    Uli Schulz zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Coachin für Künstlerinnen Dagmar Ege

    Wir sprechen darüber: 

    • Wie es gelingt, in künstlerischer Arbeit in die Tiefe vorzudringen?
    • Welche Sehnsucht hinter Vertiefung steckt?
    • Welche Funktion das für deinen Alltag haben kann?
    • Welche Konsequenz es hat, phasenweise auch mal komplett raus aus der Kunst zu sein?
    Künstlerin Uli Schulz zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Coach für Künstler:innen Dagmar Ege
    Uli Schulz zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Coachin für Künstlerinnen Dagmar Ege

    Du erfährst auch:  

    • Wie du mit dem Manko, wenn du nicht in die Tiefe, sondern in die Breite arbeitest, umgehen kannst. 
    • Welchen Wert ein Liegenlassen von unvollendeten Arbeiten, eine abstrahierbare Bildsprache und Wiederholung für dein Vertiefen im künstlerischen Prozess haben kann.
    • Was Vertiefung auch mit der Sichtbarkeit deiner Arbeiten zu tun hat. 

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    News zu Ulis Arbeit und künstlerischem Prozess findest du auf ihrem Instagram-Kanal @ulisarchiv  

    Aktuelle offenen Ateliers vom Kreativ-Quartier München findest du hier @kreativquartier_muenchen 

  • Umgang mit künstlerischem Erfolg, oder: Was Erfolg für die weitere künstlerische Arbeit bedeuten kann. Im Gespräch mit Regisseurin STEFFI NIEDERZOLL. Part 2.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast Folge #3 im Gespräch mit Regisseur:in Steffi Niederzoll. Part 2.  

    Der weltweite Erfolg ihres Dokumentarfilms „7 Winter in Teheran“ und Steffis persönliche Entwicklung mit dem Erfolg. 

    Die Folge #3 ist eine ganz besondere Folge. Sie besteht aus 2 Teilen. In beiden Teilen spreche ich mit der Filmregisseur:in STEFFI NIEDERZOLL über den weltweiten Erfolg ihres Dokumentarfilms „7 Winter in Teheran“. Hier in Part 2 schauen ich mit Steffi gemeinsam auf die Resonanz der Films nach innen auf ihr künstlerisches Selbst. Über den Umgang mit Erfolg ehrlich zu sprechen, geschieht in meinen Augen viel zu wenig, dass ich dem Thema auf jeden Fall eine eigene Folge widmen wollöte. 

    Wie geduldig muss man sein, bis der erfolg endlich da ist? 

    Steffi und ich kennen uns schon lange, deshalb sprechen wir sehr ehrlich über diese Unsicherheiten und Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg. Der Weg führt, so oft, auch über das künstlerische Selbst und die Bestärkung dessen von innen und außen.  

    heute In PART 2 erfährst du:  

    • Wie Filmideen den Weg zu UNS finden können – auch wenn wir über viele Jahre keinen äußeren Erfolg haben, ertvolle Informationen zum Thema Frauenrechte im Iran,
    • was bei Zweifeln über eine künstlerische Idee eine Entscheidungshilfe sein kann,
    • wie du nach Erfolg mit dem Druck für Folgeprojekte umgehen kannst und
    • welche Rolle Vertrauen in den künstlerischen Prozess spielt.

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    Infos zu Steffi Niederzoll findest du z.B. HIER.

    Oder über den Film „7 Winter in Teheran“ HIER.

    News vor allem zum Festivalerfolg des Films auf Steffis Instagram-Kanal @niederzoll  

    Steffis und Shole Pakravan gemeinsames Buch: „Wie man ein Schmetterling wird“, Piper Verlag, 2023.

  • Aktivismus im Film, oder: Wie starke Frauen deinen Glauben an die Kraft von Kunst erneuern können. Im Gespräch mit STEFFI NIEDERZOLL. Part 1.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast Folge #3 im Gespräch mit Regisseur:in Steffi Niederzoll. Part 1.    

    Der weltweite Erfolg ihres Dokumentarfilms „7 Winter in Teheran“ über Frauenrechte im Iran wäre ohne ihre Protagonist:in Shole Pakravan nicht möglich gewesen.  

    Die Folge #3 ist eine ganz besondere Folge. Sie besteht aus 2 Teilen. In beiden Teilen spreche ich mit der Filmregisseur:in STEFFI NIEDERZOLL über den weltweiten Erfolg ihres Dokumentarfilms „7 Winter in Teheran“. Shole Pakravan ist Aktivist:in und Protagonist:in des Films. Die Geschichte ihrer Familie ist so eindrücklich und bewegend, dass ich ihr unbedingt eine eigene Folge widmen möchte. 

    DOKUMENTARFILM "7 WINTER IN TEHERAN" ÜBER FRAUENRECHTE IM IRAN
    DOKUMENTARFILM "7 WINTER IN TEHERAN" ÜBER FRAUENRECHTE IM IRAN
    DOKUMENTARFILM "7 WINTER IN TEHERAN" ÜBER FRAUENRECHTE IM IRAN

    Wie Starke Frauen deinen Glauben an die Kraft von Kunst erneuern können. 

    Steffi und ich kennen uns schon lange, deshalb sprechen wir sehr ehrlich über die Resonanz ihres erfolgreichen künstlerischen Werks nach außen, aber auch nach innen auf ihr künstlerisches Selbst. Und weil das Thema ihres Films, Frauenrechte, aber auch ihre persönliche Entwicklung im Zuge des Erfolgs dieses Films zwei große Themen sind, gibt es zum Außen, wie zum Innen eine eigene Folge. 

    heute In PART 1 erfährst du:  

    • Wertvolle Informationen zum Thema Frauenrechte im Iran,
    • wie es als Regisseur:in gelingen kann, einen Film über eine Kultur zu drehen, deren Sprache du nicht sprichst und in deren Land du nie gewesen bist,
    • wie die Zusammenarbeit mit politischen Aktivist:innen zu einem künstlerischen Werk führen kann und
    • wie man den Schmerz von inhaltlich heftigen Themen in Power wandeln kann.

    PART 2 folgt am 14.2.24 

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    Infos zu Steffi Niederzoll findest du z.B. HIER.

    Oder über den Film „7 Winter in Teheran“ HIER.

    News vor allem zum Festivalerfolg des Films auf Steffis Instagram-Kanal @niederzoll  oder bei Shole Pakravan @shole_pakravan.

    Ihr gemeinsames Buch: „Wie man ein Schmetterling wird“, Piper Verlag, 2023.

  • Selbstbestimmte Sichtbarkeit als Künstler:in, oder: Wie du richtig Lust bekommst mit Fotos von dir sichtbar zu werden. Im Gespräch mit JULIA VOGEL.

    „Deine Kunst – Dein Weg Podcast Folge #2 im Gespräch mit Fotograf:in Julia Vogel. 

    Selbstbestimmte Sichtbarkeit als Künstler:in heißt, richtig Lust zu bekommen sich als Künstler:in zu zeigen.  

    Ich spreche in dieser Folge mit der Fotograf:in Julia Vogel von Geschichten in Bildern darüber, wie du deine Sichtbarkeit mit Fotos von dir selbstbestimmt angehen kannst. Julias Haltung gegenüber den Menschen, die sie fotografiert, beinhaltet so viel Wertschätzung, Wärme und Wissen, wie sie Foto-Sessions gestaltet, um zur wahren Kompliz:in im Shooting zu werden. Ich sehe in ihrer Arbeit so viel wertvolle Möglichkeit, sich als Mensch gesehen zu fühlen, dass ich die Erfahrung sich von Julia fotografieren zu lassen, nur jeder Künstler:in ans Herz legen mag. Und das Beste: Danach hältst du auch noch wunderbare Fotos von dir für deine Webseite, Social-Media-Kanäle und Promo in Händen, die du nur zu gerne anderen zeigen möchtest. Beste Voraussetzungen, um leicht und motiviert sichtbar zu werden

    Die Fotografin Julia Vogel zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Dagmar Ege

    Fotos von sich selbst: OFT ein schwieriges Thema für Künstler:innen 

    In unserem Gespräch erzählt Julia, dass selbst die gestandensten Künstler:innen, die viel vor Kameras und auf Bühnen stehen, sich nicht selbstverständlich wohlfühlen, wenn es ans Porträts machen von ihnen geht. „Da ist viel verbrannte Erde“, sagt Julia und ich weiß genau, was sie damit meint: Wenn die Verantwortung, ob Fotos gelingen oder nicht allein auf die zu Porträtierenden geschoben wird und die Fotografierenden sich nach dem Shooting selbst eher rausnehmen, bleibt oft nichts mehr als „Da schau‘ ich aber verkrampft“ oder „Das bin doch nicht ich“ in den Köpfen der Porträtierten zurück. Das hat Julia erkannt und legt seit dem großen Wert darauf, ihnen viel Selbstbestimmung zurückzugeben. Sowohl vor als auch während und vor allem nach der Foto-Session. 

    wie authentische Fotos von dir als Künstler:in entstehen 

    Eine entscheidende Dimension für authentische Bilder liegt in dem Mut sich vielfältig zu zeigen. Dafür braucht es einen sicheren Raum, in dem du als Porträtierte die Entscheidungshoheit hast, welche Fotos letztlich rausgehen. Das hört sich banal an, aber nur, wenn du im Shooting sicher weißt: Es gibt keinen Zwang etwas, was mich Überwindung kostet, im Anschluss auch anderen zeigen zu müssen, fällt es dir leichter dich im Shooting zu zeigen wie du bist und dich selbst magst. Du erfährst im Shooting und beim Betrachten der Fotos viel über dich und kannst in aller Ruhe damit arbeiten. Dann wächst meist der Stolz und die Freude darüber was von dir auf den Fotos (endlich) auch sichtbar ist – und die Lust sie auch anderen zu zeigen. Immer mit dem Wissen: Du entscheidest immer selbst.   

    Die Fotografin Julia Vogel zu Gast im Podcast "Deine Kunst - Dein Weg" von Dagmar Ege

    © Sonia Epple

    Morgenritual für dein selbstbestimmtes Künstler:insein als Geschenk für dich

    Zum Beginn des Jahres möchte ich dich im Januar zu meinem „Selbstbestimmt Künstler:insein Morgenritual“ einladen. Von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr kannst du kostenlos an meiner Zoom-Session teilnehmen. Diese kurze, aber wirkungsvolle Einstimmung auf den Tag hilft dir, dir sehr klar darüber zu werden, wie du selbst deine innere Haltung, Energie und Fokus für einen erfüllten und erfolgreichen Tag ausrichten kannst. Melde dich gerne hier zum 8 Uhr Club an, um den Link für deine kostenlose Teilnahme zu erhalten. Ob du danach nur einmal, oder jeden Morgen Zeit findest, entscheidest du.

    Fazit: wenn Sichtbarkeit für dein Künstler:insein dazu gehört, dann aber mit viel Selbstbestimmung

    Sichtbarkeit ist mehr als nur ein notwendiges To-do um mit deiner Kunst erfolgreicher zu werden  – sie ist ein Weg zu mehr Erkenntnis, Selbstausdruck und Würde als Künstlerin. Finde deine Form zur selbstbestimmten Sichtbarkeit, und lass dich mit Fotos, wie Julia Vogel sie von dir macht, dabei unterstützen. Wie du deine Kunst machst, gestaltest du ja auch selbst, warum also nicht auch das ganze Drumherum des Selbstmarketings ähnlich angehen. Auch in meinem Coaching unterstütze ich dich gerne dabei, diesen Weg zu gehen und dein selbstbestimmtes Künstler:insein zu entwickeln.

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    8-Uhr-Club Infos & Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme

    KOSTENLOSE TEILNAHME AM 8 UHR CLUB IM Januar 2024

    Ich lade dich ein, mein ganz spezielles Morgenritual für dein selbstbestimmtes Künstler:in einmal selbst für dich auszuprobieren.

    Komm zum  8-Uhr-Club 

    vom 8. Januar bis 2. Februar 2024
    immer montags bis freitags
    von 8 bis 8:30 Uhr über Zoom.

    Dein Einstieg ist jeden Morgen möglich.

    Ich leite dich durch eine ganz spezielle Praxis aus Journaling, Mediation oder sanften Körperübungen für mehr Anbindung Klarheit, innere Haltung und Energie für deinen erfüllten und erfolgreichen Tag. Kein komplizierter, aber sehr wirkungsvoller Start in deinen Tag als Künstler:in!

    Den Link für deine kostenlose Teilnahme am 8 Uhr Club erhältst du nach deiner Anmeldung hier.

    Ich freue mich auf dich, wenn du dabei bist.

    Deine 

  • Embodiment als Künstler:in, oder: Wie du in gutem Kontakt mit deiner kreativen Substanz bleibst

    Embodiment als Künstler:in, oder: Wie du in gutem Kontakt mit deiner kreativen Substanz bleibst

    Start der neuen Podcast-Staffel „Deine Kunst – Dein Weg“ mit dem Thema Embodiment als Künstler:in. 

    Embodiment für Künstler:innen: Dein Weg zu mehr Klarheit und Selbstausdruck. 

    Ich spreche in dieser Folge mit dir über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt und das ich in meiner Arbeit als Filmregisseurin und systemische Coachin für Künstler:innen immer wieder mit einbeziehe: Embodiment. Der Begriff mag zunächst abstrakt klingen, aber er spielt eine entscheidende Rolle für deine kreative Entwicklung und deine Positionierung als Künstler:in.

    Embodiment: Mehr als nur verkörperung 

    In meinem Podcast spreche ich über Embodiment als Verkörperung. Aber was bedeutet das eigentlich? Verkörperung ist nicht nur das Bedienen der Tastatur deines Computers, das Führen des Stifts oder das Stehen auf der Bühne. Es geht vielmehr darum, dich stark mit dem zu verbinden, was dich in der Tiefe bewegt und motiviert – vielleicht sogar schon ganz früh als Kind. Als Künstlerin verkörperst du nicht nur kreative Ideen, sondern auch deine Werte, deine Vorstellungen und deine künstlerische Essenz nach außen.

    Selbstbestimmung in deiner außenkommunikation

    Eine entscheidende Dimension von Embodiment für Künstler:innen liegt in der Außenkommunikation. Du darfst dir erlauben, mehr von dir selbst auszugehen und weniger von äußeren Erwartungen und Strukturen. Stelle dir die Fragen: Wo sehe ich meine Kunst? Mit wem möchte ich zusammenarbeiten? Diese Selbstreflexion beeinflusst nicht nur deine Kommunikation, sondern auch dein Selbstmanagement. Stehe für deine Kunst ein und definiere, wohin du mit ihr möchtest.

    Verkörperung im kreativen prozess

    Der nächste Aspekt betrifft die Verkörperung im kreativen Prozess. Wie gehst du mit dir selbst um, während du künstlerisch tätig bist? Erlaube dir, mit derselben Fürsorglichkeit und Großzügigkeit umzugehen, wie du es mit deiner besten Freund:in tun würdest. Gönne dir regelmäßig Pausen, setze dir realistische Ziele und vermeide Selbstüberforderung. Die Verkörperung im kreativen Prozess ermöglicht es, authentisch und ausdrucksstark zu kreieren.

    Die essenz verKÖRPErn: Dein Blick nach innen

    Der wichtigste Aspekt von Embodiment für Künstlerinnen ist die intensive Anbindung an deine kreative Essenz. Verbinde dich mit deinen Erfahrungen, Vorlieben und deiner persönlichen Ästhetik. Stelle dir die Frage, was dich in der Tiefe anspricht und inspiriert. Diese innere Verbindung ermöglicht es, deine kreative Substanz authentisch auszudrücken und in die Welt zu tragen.

    Embodiment-Praxis als geschenk für dich

    Als besonderes Geschenk möchte ich dich zu meiner Embodiment-Praxis einladen. Vom 1. bis 22. Dezember hast du die Möglichkeit, montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr an meiner Zoom-Session teilzunehmen. Diese kurze, aber wirkungsvolle Praxis wird dir helfen, dich intensiver mit deiner kreativen Essenz zu verbinden und mit Klarheit in den Tag zu starten. Melde dich auf meiner Webseite dagmarege.de an, um den Link zur kostenlosen Teilnahme zu erhalten.

    Fazit: Dein individueller Weg als Künstler:in 

    Embodiment ist mehr als nur ein Konzept – es ist ein Weg zu mehr Klarheit, Selbstausdruck und Gelingen als Künstlerin. Finde deine eigene Form der Verkörperung, verbinde dich mit deiner kreativen Essenz und lass dich von dieser inneren Stärke nach außen leiten. Dein Weg als Künstler:in ist individuell und einzigartig – lass dich inspirieren und nicht zermürben. In meinem Coaching unterstütze ich dich gerne dabei, diesen Weg zu gehen und deine künstlerische Essenz vollständig zu verkörpern.

    Hier kannst du die ganze Folge hören:

    Links

    Embodied Flow 8 Uhr Club Infos & Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme

    KOSTENLOSE TEILNAHME AM EMBODIED FLOW 8 UHR CLUB IM DEZEMBER 2023

    Ich lade dich ein, meine ganz spezielle Embodiment-Praxis als Künstler:in einmal selbst für dich auszuprobieren.

    Komm zum Embodied Flow 8 Uhr Club 

    vom 1. bis 22. Dezember 2023
    immer montags-freitags
    von 8 – 8:30 Uhr über Zoom.

    Dein Einstieg ist jeden Morgen möglich.

    Ich leite dich durch eine ganz spezielle Embodiment-Praxis als Künstler:in für mehr Anbindung an deine kreative Essenz. Nichts Kompliziertes, aber sehr wirkungsvolles: Was will sich heute künstlerisch ausdrücken? Du wirst sehen, dass der Verlauf des restlichen Tages mit wesentlich mehr Klarheit über dich, und was du heute als Künstler:in umsetzen willst gelingen wird.

    Den Link für deine kostenlose Teilnahme am Embodied Flow 8 Uhr Club erhältst du nach deiner Anmeldung hier.

    Ich freu mich auf Dich, wenn du dabei bist.

    Deine